Datenschutzerklärung für das Bewerbungsverfahren

Informationen gemäß Art. 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22
Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Liebe Bewerberinnen, Bewerber und Bewerbende,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Stellenausschreibungen!

Wir freuen uns, dass Sie bei der Planung Ihrer beruflichen Zukunft an uns denken. Wir informieren Sie hiermit gerne über Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung.

1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das jeweilige Unternehmen in der ETL-Gruppe, bei dem Sie sich bewerben. Wir verweisen hierzu auf die Angaben in der Stellenanzeige.

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihren Rechten hierzu steht Ihnen ein Datenschutzbeauftragter zur Verfügung unter

ETL DIAG GmbH
Eiler Straße 3 / K2
51107 Köln

Telefon: (0221) 3409250
Telefax: (0221) 3409259
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die mit Ihrer Bewerbung bzw. im Rahmen des Bewerbungsverfahrens in Zusammenhang stehen und von Ihnen bereitgestellt werden. Diese Daten entstammen Ihrer Bewerbung, die Sie uns auf elektronischem (per E-Mail und verschlüsselte Zip-Datei) oder schriftlichem Weg (per Post) zur Verfügung stellen. Des Weiteren werden technische Nutzungsdaten bei Ihrem Besuch auf unseren Websites verarbeitet, siehe hierzu unsere allgemeine Datenschutzerklärung. Sofern Sie uns dazu auffordern, nehmen wir auch Ihre Einträge in Social Media Plattformen in Augenschein.

Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten bzw. Kategorien von Daten, die wir von Ihnen direkt oder über von Ihnen beauftragte Personen oder Personalvermittler erhalten:

  • Persönliche Stammdaten:
    • Geschlecht, Name/Vorname, Titel, Anschrift, Telefon/Telefaxnummern und E-Mail-Adressen;
    • Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Nationalität, Familienstand/Familie
  • Daten, wie Sie auf unsere Stellenausschreibungen aufmerksam geworden sind.
  • Daten über Gründe für ein angestrebtes Studium oder Praktikum (nur in diesen Fällen).
  • Daten über Ihre Qualifikationen:
    • zur Schulausbildung;
    • zur Berufsausbildung;
    • zum Studium;
    • zu Lehrgängen sowie Fort und Weiterbildungen;
    • zu Praktika
  • Daten über Ihre außerberuflichen Interessen: Hobbies, (ehrenamtliche) Engagements
  • Daten über Ihre ehemaligen und aktuellen Arbeitsverhältnisse und deren Inhalte
  • Fotos sowie Bewerbungs- und Passbilder
  • Daten, die Sie uns im Bewerbungsverfahren in diversen Dokumenten überlassen
  • Technische Nutzungsdaten (bei Besuch unserer Websites):
    • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
    • Name und URL der abgerufenen Datei,
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
    • verwendeter Browser,
    • ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
    • Name Ihres Access-Providers (Internet-Dienstleisters),
    • ungefährer Standort des Proxy-Servers,
    • Status und übertragene Datenmenge im Rahmen des Besuchs unserer Websites.
  • Gesprächs- und Kommunikationsdaten: Inhalte persönlicher oder telefonischer Gespräche und sonstige Daten, die im Rahmen der gesamten Kommunikation (z.B. bei telefonischen Rückfragen Ihrerseits oder unsererseits) anfallen.
  • Datenschutzrechtliche Erklärungen:
    • Einwilligungserklärungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
    • Erklärungen zum Widerruf etwaiger von Ihnen erteilter Einwilligungen; Erklärungen zum Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten;
    • Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit einschließlich der Informationen, die Sie uns bei der Geltendmachung Ihrer Rechte mitteilen.

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsverhältnis (Vertragsverhältnis), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines solchen Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Vertragsanbahnung ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

4. Wer erhält einen Zugriff auf meine personenbezogenen Daten?

Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten die Stellen, die mit der Vorbereitung und der Durchführung des Bewerbungsverfahrens betraut sind. Das sind in Stellenausschreibungen benannte Ansprechpartner, (potenzielle) Führungskräfte, Mitarbeiter aus Vorstand/Geschäftsführung, der Personal- und Lohnabteilung sowie Fachbereichen in denen die Stelle besetzt werden soll. Sofern eine Arbeitnehmervertretung oder ein Betriebsrat existiert, kann dieser ebenso Zugriff auf Ihre Bewerbungsunterlagen und die damit verbundenen personenbezogenen Daten erhalten. Auch von uns eingesetzte und im Auftrag tätige Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter, vgl. Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Im Hinblick auf die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Empfänger außerhalb des Unternehmens, bei dem Sie sich beworben haben, ist zu beachten, dass wir Ihre Daten nur dann weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, oder Sie eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten beispielsweise sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Ermittlungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
  • Andere Unternehmen oder Fachabteilungen der ETL-Gruppe.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Personal-Dienstleistungsunternehmen, Recruiting-Gesellschaften o.ä. weitergegeben. Weitere Datenempfänger können jedoch diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

5. Ist die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation beabsichtigt?

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.

6. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die gesamte Dauer des Bewerbungsverfahrens, sofern Sie nicht hiergegen widersprechen. Wenn es im Anschluss des Bewerbungsverfahrens zu einem Vertragsverhältnis kommt, werden Ihre personenbezogenen Daten zunächst weiterhin gespeichert und in die Personalakte überführt. Ansonsten endet das Bewerbungsverfahren mit dem Zugang einer Absage bei Ihnen. Soweit ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, werden Ihre Daten nach Erledigung des Verfahrens gelöscht. Im Falle von Rechtsstreitigkeiten verzögert sich die Löschung bis zu deren Erledigung und sich ggf. anschließenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Für diesen Fall kann gemäß Artikel 18 DS-GVO auf Ihren Antrag hin eine Einschränkung der Verarbeitung erfolgen.

7. Welche Rechte haben Sie?

Als Bewerber bei uns haben Sie folgende Datenschutzrechte, zu deren Ausübung Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den in Ziff. 1 genannten Daten kontaktieren können:

a. Recht auf Information

Wir treffen gemäß Artikel 12 DS-GVO Maßnahmen, um Ihnen alle Mitteilungen zur Verarbeitung Ihrer Daten in geeigneter Form zukommen zu lassen. Die hier vorliegende Information ist Teil dieser Maßnahmen.

Die Ihnen gemäß Artikel 13 oder 14 DS-GVO zur Verfügung zu stellenden Informationen entnehmen Sie bitte den Ziffern 1 bis 6.

a. Auskunftsrecht

Sie haben gemäß Artikel 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein;

b. Recht auf Berichtigung

Sie haben gemäß Artikel 16 DS-GVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

c. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")

Sie haben gemäß Artikel 17 DS-GVO das Recht, von uns die sofortige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Daten zur Zweckerfüllung nicht mehr notwendig sind, Sie eine Einwilligung, auf der eine Verarbeitung beruht, widerrufen haben, Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung erhoben haben, Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, oder die Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden.

d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns gemäß Artikel 18 DS-GVO verlangen, dass wir Ihre Daten in der Verarbeitung einschränken, sofern Sie die Richtigkeit von Daten bestreiten und wir zu deren Überprüfung Zeit benötigen, die Verarbeitung zwar unrechtmäßig ist, sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung verlangen, Sie die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, obwohl wir sie nicht mehr zur Erreichung unserer Zwecke benötigen, oder Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch erhoben haben und noch nicht feststeht, ob unsere Interessen Ihre überwiegen.

e. Recht auf Mitteilung von Empfängern von Daten

Sie haben gemäß Artikel 19 DS-GVO das Recht von uns auf Antrag zu erfahren, an wen wir Ihre Daten übermittelt haben.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Artikel 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht, dass wir diese Daten an einen anderen Verantwortlichen auf Ihren Antrag hin ohne Behinderung übermitteln.

g. Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund öffentlichen Interesses oder in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund einer Interessenabwägung durch uns erfolgt, haben Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

h. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben gemäß Artikel 22 DS-GVO das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht. Dieses Recht bezieht sich auch auf Profiling.

8. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten?

Die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten zu diesem Zweck erforderlich, da eine vergleichende Bewertung von Bewerbern nur auf der Basis der Bereitstellung von personenbezogenen Daten möglich ist.

Datenschutzerklärung

Allgemeines

Diese Datenschutzerklärung informiert gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) darüber, in welcher Weise, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken personenbezogene Daten der Besucher (folgend „Sie“ oder „Nutzer“) der Website verarbeitet werden. Das unter Ziffer 1 genannte Unternehmen (folgend „wir“) ist Diensteanbieter im Sinne des TMG und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts.

Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des TMG. Einzelfallabhängig können auch andere gesetzliche Rechtsgrundlagen maßgeblich sein. In diesem Sinne kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Freund & Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Niederlassung Ueckermünde
Ueckerstraße 73
17373 Ueckermünde

Telefon: (039771) 2960
Telefax: (039771) 29666
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

2. Name und Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte ist wie folgt erreichbar:

ETL Datenservice GmbH
Widdersdorfer Str. 415
50933 Köln

Telefon: (0221) 95440180
Telefax: (0221) 9544015
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

3. Ihre Rechte als Betroffener

Sie sind berechtigt,

  • a. gemäß Artikel 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Insbesondere können Sie Auskunft über

  • a. die Verarbeitungszwecke,
  • b. die Kategorie der personenbezogenen Daten,
  • c. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
  • d. die geplante Speicherdauer,
  • e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
  • f. das Bestehen eines Beschwerderechts,
  • g. die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über
  • h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
  • b. gemäß Artikel 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • c. gemäß Artikel 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht nicht, wenn die Verarbeitungszwecke
    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • d. gemäß Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
    • soweit Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten,
    • falls die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • e. gemäß Artikel 20 DS-GVO die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • f. gemäß Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Die Folge ist, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen

 

4. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet werden, sind Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das wir ohne Angabe einer besonderen Situation umsetzen.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

5. Beschwerderecht

Gemäß Artikel 77 DS-GVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu können Sie sich in der Regel an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

6. Verarbeitung personenbezogener Daten

„Verarbeitung“ im Sinne dieser Datenschutzerklärung bedeutet jeden – mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten – Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies sind z.B. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung. Der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung zählen ebenfalls dazu.

  • a. „Personenbezogene Daten“ im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind alle Informationen, die sich auf die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse einer natürlichen Person beziehen und anhand derer diese direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Dazu zählen z.B. Ihr Name, Ihre postalische Anschrift oder Ihre E-Mail Adresse oder Telefonnummer. Dasselbe gilt für Kreditkarten- und Kontodaten sowie andere Daten, die einen direkten oder indirekten Bezug zu Ihnen haben.
  • b. Zu den personenbezogenen Daten im Sinne dieser Datenschutzerklärung zählen auch Informationen über den Besuch unserer Website. Dies können z.B. die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum, Uhrzeit und Häufigkeit des Zugriffs, der geografische Ort von dem aus der Zugriff erfolgt, Name und URL der abgerufenen Datei oder eine andere Website sein, wenn der Zugriff von dieser aus erfolgt (Referrer-URL). Die Verarbeitung erfolgt in der Regel durch Cookies und / oder Logfiles (Siehe unten, Ziffer 9).

7. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung

a) Datenspeicherung beim Besuch der Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen, sendet der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Diese Informationen werden dort vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert und 7 Tage nach der Beendigung des Besuchs unserer Website automatisch gelöscht. Folgende Informationen werden ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • a. IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • b. Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • c. Name und URL der abgerufenen Datei,
  • d. Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • e. verwendeter Browser,
  • f. ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
  • g. Name Ihres Access-Providers (Internet-Dienstleisters),
  • h. ungefährer Standort des Proxy-Servers,
  • i. Status und übertragene Datenmenge im Rahmen des Besuchs unserer Websites.

Wir verarbeiten die genannten Daten

  • a. zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • b. zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,,
  • c. zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • d. zu weiteren administrativen Zwecken.
  • e. Im Einzelfall kann die Verarbeitung auch zu anderen Zwecken erfolgen, sofern wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z. B. weil Strafverfolgungsbehörden uns hierzu verpflichten.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung ist Artikel 6 Absatz 1 DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

Beim Besuch unserer Website können Cookies sowie Analysedienste zum Einsatz kommen, sofern Sie uns eine Einwilligung gegeben haben oder es sich um notwendige Session-Cookies handelt. Nähere Erläuterungen zu der Verwendung von Cookies und Analysediensten erhalten Sie unter den Ziffern 9 und 10 dieser Datenschutzerklärung.

b) Datenspeicherung bei der Newsletteranmeldung

Sofern Sie nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO ausdrücklich eingewilligt haben, wird Ihre E-Mail-Adresse dafür verwendet, Ihnen regelmäßig den Newsletter zu übersenden.

Ihre Daten werden ausschließlich zur Personalisierung des Newsletters gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Versendung des Newsletters durch den externen Dienstleister CleverReach® GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede. Um den Newsletter für Sie zu optimieren, werden Auswertungen vorgenommen, um zu messen, wie häufig der Newsletter geöffnet wird und auf welche Links die Leser klicken.

Für den Empfang des Newsletters reicht die Angabe einer E-Mail-Adresse bei der Online-Anmeldung oder die Angabe der E-Mail-Adresse nebst Einwilligung im ggf. zu schließenden Steuerberatungsvertrag aus. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Die Abmeldung kann sowohl über einen Link am Ende eines jeden Newsletters oder auch jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erfolgen.

c) Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art können Sie uns über ein ggf. auf der Website bereitgestelltes Formular oder per E-Mail kontaktieren. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die personenbezogenen Daten, die wir für die Benutzung des Kontaktformulars erheben, werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

d) Nutzung Ihres E-Mail-Programms

Wenn Sie über Ihr E-Mail-Programm mit uns in Kontakt treten, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte den Inhalt der Mail auf dem Übertragungsweg zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.

Nachrichten mit schutzwürdigen Inhalten sollten Sie daher grundsätzlich nur über unser Kontaktformular oder in verschlüsselter Form an uns senden.

Zur Verschlüsselung benötigen Sie ein geeignetes Verschlüsselungswerkzeug, das mit dem OpenPGP Standard RFC4880 kompatibel ist.

f) Audio- und Videokonferenzen

Für die Kommunikation und Meetings setzen wir unter anderem Online-Konferenztools ein. Die einzelnen Konferenztools, die wir nutzen, sind weiter unten aufgelistet.

Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des Konferenztools erfasst und verarbeitet.

Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional). E-Mail-Adresse, Passwort(wenn ,,Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-lP-Adressen, Geräte-/Hardware-lnformationen
  • Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Online-Konferenz die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Online-Konferenz anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon lhres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.

Um an einer Online-Konferenz teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Dieser kann in den Einstellungen pseudonymisiert werden

Weiter Hinweise zur Datenverarbeitung durch die eingesetzten Konferenztools entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unten im Text verlinkt haben.

Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

Wir nutzen die Konferenztools, um Telefonkonferenzen. Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder auch Webinare durchzuführen und gegenüber unseren Mandanten anzubieten (A(. 6 Abs. I lit. b) DSGVO). Darüber hinaus dient der Einsatz der Konferenztools der allgemeinen

Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit 0 DSGVO). soweit eine Einwilligung von Ihnen abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der Konferenztools auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Löschung von Daten und Speicherdauer

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche zu prüfen und zu gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Au{bewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen

Aufbewahrungspflicht in Betracht. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern oder Konferenztools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für weitere Einzelheiten hierzu können Sie sich direkt bei den Betreibern der Konferenztools informieren.

Eingesetzte Konferenztool

Wir setzen folgende Konferenztools ein

GoToMeeting:

Wir nutzen GoToMeeting. Anbieter ist die LogMeIn, lnc., 320 Summer Street Boston, MA 02210, USA. Einzelne Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von GoToMeeting unter https://www.goto.com/de/company/legal/privacy

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details dazu finden Sie hier https://logmeincdn.azureedge.net/legal/lmi-customer-dpa-2020v1-de.pdf

Zoom:

Wir nutzen Zoom. Anbieter ist die Zoom Video Communications, lnc., 55 Almadsn Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA. Einzelne Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Zoom unter https://explore.zoom.us/de/Privacy

Auftragsverarbeitung

Es wurden mit den Anbietern der Konferenztools Auftragsverarbeitungsvereinbarungen getroffen.

8. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn

  • 1. Sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
  • 2. die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO
    • a. zur Geltendmachung,
    • b. zur Ausübung oder
    • c. zur Verteidigung
    von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
  • 3. für die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
  • 4. dies gesetzlich zulässig und nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

9. Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Insbesondere enthalten sie weder Viren, Trojaner noch sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Zu diesen Informationen gehören z. B. Ihre bevorzugte Sprache, Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website oder Informationen über das eingesetzte Endgerät. Aufgrund dieser Informationen kann unser System das Endgerät sofort erkennen und die Informationen gemäß den von Ihnen getroffenen Voreinstellungen direkt verfügbar machen. Unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität erhalten wir dadurch nicht.

Wie verwalte ich die Cookies?

Prüfen Sie die Arten von Funktionen und Cookies, die diese Website nutzt, sowie Ihre individuellen Einstellungen. Bitte beachten Sie, dass erforderliche Cookies benötigt werden, damit die Seite funktioniert. Diese können nicht deaktiviert werden.

Für Ihre im Übrigen getroffenen Einstellungen legen wir ein für diese Domain gültiges Cookie mit den getroffenen Einstellungen mit einer Laufzeit von einem Jahr in Ihrem Browser ab. Dieses können Sie jederzeit in Ihren Browsereinstellungen löschen.

Welche Cookies nutzen wir?

Cookie-Name Speicherdauer Domäne Cookie-Zweck
cookieSettings 1 Jahr kanzlei.etl.de / diese Domäne Speichert Ihre Cookie-Entscheidung

Im Falle einer Löschung dieses Cookies werden wir Sie beim nächsten Besuch unserer Website erneut um Ihre Zustimmung zur Cookie-Nutzung bitten.

Session Cookies

Wir nutzen Session-Cookies dazu, um die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So nutzen wir diese, um zu erkennen, ob Sie einzelne Seiten unserer Website bereits im Rahmen der aktuellen Sitzung besucht haben. Die Session-Cookies werden unmittelbar nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht. Der Einsatz von Session-Cookies ist für die Funktion der Website unbedingt erforderlich. Er erfolgt deshalb auf der rechtlichen Basis von Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.

Betreiber-Cookies

Wir setzen auf unserer Website Betreiber-Cookies ein, sofern Sie hierin eingewilligt haben. Diese Cookies sind erforderlich, um z.B. den Kartendienst von Google-Maps zu nutzen, mit dem Sie sich Standorte anzeigen lassen können.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.

Sollten Sie wünschen, dass nur Cookies von uns, nicht aber von dritten, mit uns kooperierenden Unternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Option „Cookies von Drittanbietern blockieren“ aktivieren.

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sofern Sie z.B. die Kartenfunktion nutzen wollen, ist eine Einwilligung in das Setzen von Betreiber-Cookies erforderlich. Ebenso ist es dafür erforderlich, dass Sie Ihrem Browser gestatten, Cookies von Drittanbietern zuzulassen.

Google Maps

Wir nutzen auf unserer Webseite das Angebot von Google Maps. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Durch den Besuch unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Darüber hinaus werden die unter Punkt 7 a) genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Werbezwecke, Marktforschung und bedarfsgerechte Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Aufwertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer), um bedarfsorientierte Werbung zu platzieren und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung solcher Nutzerprofile zu, das Sie jedoch gegenüber Google ausüben müssen.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Vimeo

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting).
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy

Youtube

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Betreiber der Plattform ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die YouTube-Videos wurden von uns über den YouTube-Nocookie-Link im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Dies bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im folgenden Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 7 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

Social Media Plug-ins

Wir haben auf unserer Website externe Links der Social Media Netzwerke Facebook und Twitter eingebunden. Dies dient dazu unsere Webseite bekannter zu machen. Der werbliche Zweck ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der DS-GVO. Die Einbindung dieser Links durch uns erfolgt im Wege der sogenannten „Zwei-Klick-Methode“, um Besucher unserer Website bestmöglich zu schützen.

Sofern Sie in das Setzen von Cookies eingewilligt haben und die Links der jeweiligen Anbieter anklicken, können auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO Cookies dieser Anbieter in Ihrem Browser abgelegt werden.

Facebook

Wir haben auf unserer Website einen externen Link eingebunden, mit dem Sie sich auf unseren Internetauftritt bei Facebook weiterleiten lassen können. Sie erkennen diesen Button an dem Facebook-Logo (f-Button). Bei Facebook handelt es sich um ein Angebot der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA. Wenn Sie durch das Betätigen des Buttons unsere Website auf Facebook aufrufen, baut Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von Facebook auf.

Durch den Verbindungsaufbau erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat. Dies erfolgt auch dann, wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Auf die über die Facebook-Website von Facebook erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss. Wir verweisen aber auf die zusätzlich zu unserer Datenschutzerklärung geltende Datenschutzerklärung von Facebook.

Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Facebook-Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit dort vorhandenden Plug-ins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt. Dies erfolgt z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten. Ebenfalls können andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website informiert werden. Dies erfolgt auch, um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

Twitter

Auf unserer Website ist ein externer Link auf unseren Internetauftritt des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Diesen erkennen Sie am Twitter-Logo (tweet-Button) auf unserer Website. Wenn Sie durch das Betätigen des Buttons unsere Website bei Twitter aufrufen, baut Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Dort können Sie zusätzliche Informationen von uns erhalten. Bei Twitter handelt es sich um ein Angebot von Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland.

Auf die über die Twitter-Website von Twitter erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss. Wir verweisen aber auf die zusätzlich zu unserer Datenschutzerklärung geltende Datenschutzerklärung von Twitter.

Wenn Sie auf einer Seite unseres Webauftritts auf den Twitter-"tweet"-Button klicken, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.

Wenn Sie den Twitter-"tweet-Button" anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Website mit Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Wenn Sie mit den Plug-ins ("LIKE" oder "TEILEN"-Button) auf unserer Website bei Twitter interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy).

c) Tracking- und Targeting-Cookies

Wir setzen auf unserer Website Tracking- und Targeting-Cookies ein, sofern Sie hierin eingewilligt haben. Diese Cookies sind erforderlich, um unsere Website auf Ihre Bedürfnisse hin zu optimieren. Hierzu gehört eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Verbesserung unseres Angebotes einschließlich der Verknüpfung zu unseren Social-Media-Angeboten von z.B. Facebook, Twitter und XING.

Wir sind bestrebt, eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherzustellen. Auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO, setzen wir daher die folgend aufgeführten Tracking-Maßnahmen ein, sofern Sie hierin eingewilligt haben. Wir nutzen die Tracking-Maßnahmen auch, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind den Hinweisen zu den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

Google Analytics

 

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc(https://www.google.de/intl/de/about/) (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer 9) verwendet. Der Einsatz von Google Analytics erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DS-GVO.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere Dienstleistungen, die mit der Websitenutzung und der Internetnutzung im Zusammenhang stehen, zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch diese Informationen werden gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt, soweit wir dies beeinflussen können. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren.

Beim Klicken auf diesen Link wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Google Tag Manager

Mit dem Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Der Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten aber nicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.

Möglicherweise bittet Google Sie um die Erlaubnis, einige Produktdaten (z. B. Ihre Kontoinformationen) an andere Google-Produkte weiterzugeben, um bestimmte Funktionen zu aktivieren, z. B. die Hinzufügung neuer Conversion-Tracking-Tags für AdWords zu vereinfachen. Außerdem überprüfen die Entwickler von Google von Zeit zu Zeit Informationen zur Produktnutzung, um das Produkt weiter zu optimieren. Google wird jedoch niemals Daten dieser Art ohne Ihre Zustimmung an andere Google-Produkte weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html) von Google und den Datenschutzhinweisen (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html) von Google für dieses Produkt.

Welche Cookies nutzen wir?

Cookie-Name Speicherdauer Cookie-Zweck
_ga 2 Jahre Anonymisierte eindeutige Benutzerzuordnung
_gid 24 Stunden Anonymisierte eindeutige Benutzerzuordnung
_gat 1 Minute Steuert die Begrenzung der Zugriffsrate für Google Analytics
_gat_<PROPERTY-ID> 1 Minute Steuert die Begrenzung der Zugriffsrate für Google Analytics
_gat_gtag_<PROPERTY-ID> 1 Minute Steuert die Begrenzung der Zugriffsrate für Google Tag Manager
_ga-disable-<PROPERTY-ID> bis 31.12.2099 Opt-Out – verhindert, wenn gesetzt, die weitere Erfassung durch Google Analytics

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Wie verwalte ich die Cookies?

Prüfen Sie die Arten von Funktionen und Cookies, die diese Website nutzt, sowie Ihre individuellen Einstellungen. Bitte beachten Sie, dass erforderliche Cookies benötigt werden, damit die Seite funktioniert. Diese können nicht deaktiviert werden.

Speicherdauer

Notwendige Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie die Website wieder verlassen. Für Ihre im Übrigen getroffenen Einstellungen legen wir ein für diese Domain gültiges Cookie mit den getroffenen Einstellungen mit einer Laufzeit von einem Jahr in Ihrem Browser ab.

10. Datensicherheit

 

Zur Sicherstellung eines fehlerfreien Betriebs können wir gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO sogenannte Logfiles erstellen. Hierbei handelt es sich um Protokolldateien, die Programmereignisse festhalten.

Die an uns übermittelten Informationen werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies bei der Verwendung von Analyse Tools oder Social Media anders sein kann. Zudem weisen wir darauf hin, dass der Transfer von Daten über das Internet nicht vollständig sicher ist. Die absolute Sicherheit für die Übermittlung von Informationen über das Internet an uns können wir daher nicht garantieren.

Wir verwenden im Rahmen des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, soweit dies in unserer Macht steht. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

 

Wir entwickeln unsere Website und die von uns angebotenen Dienste fortlaufend weiter. Insbesondere wenn neue Technologien implementiert und eingesetzt werden, kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Dasselbe gilt bei gesetzlichen Änderungen oder behördlichen Vorgaben. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung nicht nur jetzt, sondern von Zeit zu Zeit erneut aufmerksam durchzulesen.

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Januar 2023.

Impressum

Freund & Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft

Niederlassung Ueckermünde
Ueckerstraße 73
17373 Ueckermünde

Telefon: (039771) 2960
Telefax: (039771) 29666
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sitz der Gesellschaft
Berlin

Gesetzliche Vertretung
Freund & Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Mauerstraße 86-88
10117 Berlin

Telefon: (030) 22641200
Telefax: (030) 22641235
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschäftsführer
StB Florian Brilmayer
WP Dr. Christian Gorny
StBin Claudia Jaensch
StB Torsten Lenk
StB Thomas Lyszczan
RA/StB Christoph Malzkorn
StB Marc Müller
WP/StB Dr. Andreas Nottmeier
WP/StB Erwin A. O. Retzlaff
RA Dr. Uwe P. Schlegel
StB Nils Wüster

USt-ID-Nr
DE119816858

Registereintrag
AG Charlottenburg
HRB 99457 B

Berufsstand
Steuerberater

Zuständige Steuerberaterkammer
Steuerberaterkammer Berlin, Sitz Berlin

Die gesetzliche Berufsbezeichnung Steuerberater/Steuerberatungsgesellschaft wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Der Berufsstand der Steuerberater unterliegt im Wesentlichen den nachstehenden berufsrechtlichen Regelungen:
a) Steuerberatungsgesetz (StBerG)
b) Durchführungsverordnungen zum Steuerberatungsgesetz (DVStB)
c) Berufsordnung (BOStB)
d) Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)

Die beruflichen Regelungen können online bei der Bundessteuerberaterkammer eingesehen werden.

Dienstleistungs- und Informationspflichten
1. Die berufsrechtlichen Regelungen, denen wir i. S. v. § 3 DL-InfoV unterliegen, können auf der Homepage der Bundessteuerberaterkammer unter www.bstbk.de (unter "Ihr Steuerberater/Berufsrecht") abgerufen werden.

2. Nach § 4 DL-InfoV weisen wir darauf hin, dass die zwischen uns getroffene Vergütungsvereinbarung Gültigkeit hat. Daneben gilt die StBVV. Die konkreten Gebühren bestimmen sich nach den Umständen des Einzelfalles. Wir verweisen auf die Homepage der Bundessteuerberaterkammer unter www.bstbk.de. Sie erhalten dort weitere Informationen unter "Ihr Steuerberater/Vergütung".

3. Allgemeine Auftragsbedingungen

Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren
Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VBSG) nicht teil. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, bei Streitigkeiten betreffend das Mandatsverhältnis die für uns zuständige o.g. Steuerberaterkammer gemäß § 76 Abs. 2 Nr. 3 StBerG um Vermittlung anzurufen.

Alternativ besteht die Möglichkeit, auf der Plattform der EU zur außergerichtlichen Streitbeilegung Beschwerde einzulegen. Diese finden Sie hier: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie ebenfalls oben.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechts­verletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechts­verletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die Betreiber der Seiten werden stets die Urheberrechte anderer beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückgreifen. Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Auf unseren Seiten werden Fotos verwendet u. a. von Fotolia und istock photo. Auskunft über den konkreten Bildnachweis erteilt die Online-Redaktion.

Genderhinweis
Gleichbehandlung und Gleichberechtigung sind uns überaus wichtig! Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wählen wir für unsere Kommunikationskanäle jedoch entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern. Dies impliziert aber keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts, sondern ist im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen. Alle Menschen mögen sich von den Inhalten unserer Informationskanäle gleichermaßen angesprochen fühlen. Im Sinne der Gender Mainstreaming-Strategie der Bundesregierung vertreten wir ausdrücklich eine Politik der gleichstellungssensiblen Informationsvermittlung.

Search